
Jörn Michael, KU-CHEN # MDLXXX, KEINE ÄPFEL MEHR IM PARADIES - KLIMAWANDEL?, Aquarell, 2025, Leihgabe des Künstlers, (c) VG Bild-Kunst Bonn

Klaus Hirsch, Adam und Eva, Lithografie, übermalt, 1999, Sammlung Erzgebirigsche Landschaftskunst, Dauerleihgabe Familie Hirsch

Peter Geist, Vor dem Tor, Mischtechnik auf Holztafel, 2024, Leihgabe des Künstlers

Steffen Volmer, Vorbei, Mischtechnik auf Bütten, 2025, Leihgabe des Künstlers, (c) VG Bild-Kunst Bonn

Fritz Böhme, Älteres Paar, Steinzeug, 2005, Leihgabe aus dem Nachlass
|
|
Eröffnung: Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr Einführung: Alexander Stoll, Galerieleiter
Das nach der Schöpfungsgeschichte der Bibel erste Menschenpaar zählt zu den wichtigen Motiven der europäischen Kunstgeschichte. Gemälde des Jan van Eyck, von Lukas Cranach oder Albrecht Dürer sind fest in unserem Bildgedächtnis verankert. Auch als Skulpturen in mittelalterlichen Kirchen oder von Bildhauern wie z.B. Auguste Rodin finden sich immer wieder Darstellungen von Adam und Eva. Der religiöse Kontext bot den Künstlern früher Gelegenheit zur Darstellung des nackten Körpers, was außerhalb dessen kaum möglich war. Das Motiv berührt im Zusammenhang mit der biblischen Erzählung aber auch weitere verwandte Themen wie das Paradies und die Vertreibung aus demselben, Verführung und Sünde, die Rolle der Schlange oder den Baum der Erkenntnis.
Bis in unsere Zeit haben sich Künstlerinnen und Künstler gern diesem Themen- und Motivkreis zugewandt. Während der religiöse Kontext dabei kaum noch eine Rolle spielt, stehen heute grundsätzliche Fragen, wie z.B. das Verhältnis der Geschlechter und ihrer Rollen stärker im Fokus. Die Ausstellung in Fortsetzung ähnlicher Projekte der Galerie wie "Himmelsboten" (2022) und "Totentanz - Memento Mori" (2023) versammelt rund 50 Werke der Malerei, Grafik und Plastik von mehr als einem Dutzend Künstlerinnen und Künstlern der Region. Die Exponate stammen von den Künstlerinnen und Künstlern selbst, aus Nachlässen bzw. aus Museen und Sammlungen.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Fritz Böhme (1948 - 2013) Peter Geist (geb. 1956) Klaus Hirsch (1941 - 2018) Michael Hofmann (geb. 1944) Halina Kirschner (geb. 1982) Petra Natascha Mehler (geb. 1962) Jörn Michael (geb. 1975) Siegfried Otto-Hüttengrund (geb. 1951) Thomas Ranft (geb. 1945) Rainer Maria Schubert (geb. 1944) Fritz Schönfelder (1943 - 2020) Klaus Süß (geb. 1951) Steffen Volmer (geb. 1955) Baldwin Zettl (geb. 1943)
Begleitveranstaltung: Sonntag, 4. Mai, 15 Uhr: Öffentliche Führung
Weitere Führungen und museumspädagogische Angebote auf Anfrage.
HEINRICH-HARTMANN-HAUS Untere Hauptstraße 16 09376 Oelsnitz/Erzgebirge Telefon 037298 17756 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.heinrich-hartmann-haus.de
Öffnungszeiten Do 9 – 17 Uhr Fr, Sa, So 14 – 18 Uhr Achtung: am 18.4. (Karfreitag), 1.5. (Maifeiertag) und 29.5. (Himmelfahrt) geschlossen.
Die Galerie wird gefördert von der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. und dem Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen.
|